Schmidt, Hennich1988-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541103Die Nutzung von Regenwasser als direkte Form der Wiedergewinnung war im Vergleich zu anderen Wassergewinnungsmethoden, besonders aus Grundwasser, immer von sekundärer Bedeutung.Erst jetzt, nachdem in den vergangenen Jahrzehnten das zentrale Trinkwasserversorgungsnetz flächendeckend ausgebaut wurde, werden Überlegungen zu einer verstärkten Nutzung von Regenwasser angestellt.Ökologische und ökonomische Gründe sind dafür maßgebend: Die in Ballungsgebieten schon weitgehend ausgebeuteten Grundwasservorkommen erfordern bei wachsendem Trinkwasserbedarf die Erschließung anderer Wasservorkommen; die Wasserpreise der öffentlichen Trinkwasserversorgung steigen infolge des erhöhten Wasseraufbereitungsaufwands.Die Arbeit befaßt sich mit der dezentralen Regenwassernutzung im Wohnungsbau, speziell in den vergleichsweise viel Wasser verbrauchenden Bereichen Haushaltswäsche und WC-Spülung.An Versuchsdächern werden nutzbare Wassermengen untersucht, die Größe eines Regenwasserspeichers wird haushaltsbezogen dimensioniert, Regenwasserqualitäten werden festgestellt und - abschließend - wird die Wirtschaftlichkeit von Regenwassernutzungsanlagen berechnet. ara/difuRegenwasserWohngebäudeDachWasserversorgungWasserversorgungsanlageWasserbedarfWasserreinigungWirtschaftlichkeitPrivater HaushaltWCWäscheWasserqualitätMethodeVersorgungWohnungswesenBebauungGebäudetypUntersuchungen zur Regenwassernutzung in Wohnbauten.Graue Literatur128563