2004-10-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-932736-13-3https://orlis.difu.de/handle/difu/134331Seit 1999 will die Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Gemeinden "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" den drohenden sozialräumlichen Spaltungstendenzen in den Städten mit einem eigenen Programm entgegentreten. Bereits bei den Vorläuferprogrammen war die Stadt- und Regionalsoziologie engagiert. Ebenfalls hat die Schader-Stiftung das Programm seit Beginn mit Praxis-Wissenschaftsdialogen begleitet. Der Band reflektiert die Ergebnisse einer Tagung und zeigt den Wissensstand in fünf Schritten auf: Quartiersbeschreibungen, Methoden und Konzepte der Soziologie, Europäische Erfahrungen, Politikwirkungen: Evaluationsergebnisse. Abschließend und ausblickend diskutieren Praktiker die Konsequenzen, die sich für Gesetzgeber, Politik und Planung in Bund, Ländern und Gemeinden ergeben. Die Beiträge versuchen in den jeweiligen Abschnitten, aus der stadtsoziologischen Praxis für die Praxis und Politik der " Sozialen Stadt" hilfreich zu sein. fu/difuArmut und Ausgrenzung in der "Sozialen Stadt". Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand.Graue LiteraturDF8631StadtentwicklungsplanungStadtteilSozialpolitikSegregationArmutStadtsoziologiePlanungsbeispielFörderungsprogrammBewertungErfolgskontrolleStadtteilentwicklungStadtentwicklungspolitikSoziale StadtEvaluation