Feigl, GeorgMarterbauer, MarkusSchultheiss, JanaSchweitzer, TobiasZangerl, FelixBrait, RomanaPirklbauer, SybilleSchnell, PhilippTheurl, SimonZotter, Thomas2021-01-292021-01-292022-11-252021-01-292022-11-252020978-3-7063-0838-1https://orlis.difu.de/handle/difu/579650Die Gesundheits- und Wirtschaftskrise bewirkt unvermeidlich einen Rückgang des Wohlstandes und eine Verschlechterung des öffentlichen Budgetsaldos. Die Budgetpolitik entscheidet über die Verteilung der Krisenlasten. Ihr wichtigstes Ziel muss es sein, die Arbeitslosigkeit im Jahr 2021 zumindest wieder auf das Niveau des Jahres 2019 zu reduzieren. Gleichzeitig muss die Krise den Ausgangspunkt für einen sozioökologischen Umbau bilden, der Sicherung und Ausbau des Sozialstaates, gerechte Verteilung – auch bezahlter und unbezahlter Arbeit – und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt, kurzum sich am Wohlstand der breiten Masse der Bevölkerung orientiert.Budget 2020. Schritte zur Überwindung der Corona Krise. AK-Budgetanalyse zum Entwurf des Bundesvoranschlags 2020 und darüber hinaus.Graue Literatururn:nbn:at:at-akw:g-3461950WohlstandsgefälleBudgetArbeitslosigkeitWirtschaftskriseInvestitionsprogrammGesundheitssystemFinanzierungArbeitsmarktpolitikKlimapolitikCorona-Krise