Schmidt, Uwe1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/102620Am Beispiel der Reichsstädte Ulm, Reutlingen und Esslingen untersucht die Studie, ob die revolutionären Ereignisse in Frankreich einen direkten Einfluß auf das Tagesgeschehen in Südwestdeutschland sowie auf die politische Theorie und Praxis der dortigen Bürgeropposition hatten. Daran anknüpfend analysiert der Autor, ob die Bürgeropposition traditionale ständische Wertvorstellungen überwinden und statt dessen Gedankengut der Aufklärung und der Revolution setzen konnte, um die bestehenden Verhältnisse revolutionär umzugestalten. Die Hinzuziehung von Wiener und Pariser Archivalien erschließt neue Blickwinkel auf die Geschichte der republikanischen Bestrebungen in Südwestdeutschland bis zu ihrem endgültigen Scheitern um 1800. gwo/difuSüdwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen.MonographieS96080045PresseKulturSoziographieGesellschaftsordnungLandesgeschichteStadtgeschichteReichsstadtRevolutionBürgertumOppositionSozialgeschichteAufklärungPropaganda