Kuhr, JörnLanker, RobertOberste-Lehn, HerbertSonntag, MeikeVigourd, Bettina1989-04-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548572Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Aus diesem Grund wird seit Anfang der 70er Jahre über Freizeit und Alter stärker nachgedacht. Die Arbeit bietet einen Einstieg zu einer besseren Erforschung dieses Themenkreises. Eingangs stellen die Autoren die gerontologischen und freizeitpädagogischen Instrumentarien dar. Im Anschluß daran diskutieren sie die Altersforschung in der Industriegesellschaft. Weiter analysieren sie das Altenbild und die Altenwirklichkeit in der Bundesrepublik. In diesem Zusammenhang arbeiten sie die Hauptprobleme der Menschen in der nachberuflichen Lebensphase heraus, z.B. Ausscheiden aus dem Beruf, Problem sozialer Kontakte usw. Abschließend erörtern die Verfasser die "Freizeitgerontologie" als angewandte Wissenschaft. gzi/difuAlter MenschIndustriegesellschaftGerontologieFreizeitverhaltenSozialverhaltenFreizeitAlter und Freizeit. Zur Grundlegung einer Freizeitgerontologie.Graue Literatur136178