Kloth, HolgerMwehler, Stefan2018-08-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/247388Das Konzept der differenzierten Bedienung bleibt der Erfolgsfaktor für die Mobilität im ländlichen Raum. Dabei sind die nachfragegesteuerten Verkehre seit vielen Jahren ein fester Bestandteil. Darüber hinaus positionieren sich derzeit neue Anbieter mit On-Demand-Ridepooling-Konzepten auf dem deutschen ÖPNV-Markt und bewerben neue, moderne Mobilitätslösungen. Dieser Artikel vergleicht die neuen Ridepooling-Angebote mit den etablierten nachfragegesteuerten Verkehren und bewertet diese hinsichtlich der Eignung für das Gesamtverkehrssystem.The concept of differentiated transport service remains the factor of success for mobility in the rural area. With it the demand responsive transport has been an inherent part for many years. Moreover new suppliers are currently positioning themselves with concepts of on-demand-ridepooling in the market of public transport in Germany. They are promoting new and modern mobility solutions. This article compares the new offers of ridepooling with the established demand responsive transport and assesses their suitability for the whole transport system.Nachfragegesteuerte Verkehre oder On-Demand-Ridepooling? Entscheidender Erfolgsfaktor für den ländlichen Raum bleibt die differenzierte Bedienung.Demand responsive transport or on-demand-ridepooling?ZeitschriftenaufsatzDH26251VerkehrRegionalverkehrSiedlungsstrukturRaumstrukturLändlicher RaumPersonenverkehrMobilitätErreichbarkeitVerkehrsanbindungVerkehrsnachfrageÖPNVVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungFlexibilitätVerkehrskonzeptBedarfsverkehrKundenorientierung