Boden, Doreen2018-08-142020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620180939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/247394Eberswalde, eine Stadt mit rund 41.000 Einwohnern, liegt 60 Kilometer nordöstlich von Berlin. Die Kreisstadt hat eine forstwirtschaftliche Tradition und den Ruf, eine grüne Stadt zu sein. Das kommunale Wohnungsunternehmen Wohnungsbau- und Hausverwaltungs-GmbH (WHG) ist mit rund 5.800 Wohnungen im Bestand der größte Vermieter in Eberswalde und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung lebenswerter Quartiere, urbaner Grünflächen und Erholungsräume. Im August 2016 haben die Stadt Eberswalde und die WHG eine gemeinsame Klimaschutzvereinbarung geschlossen. Das Wohnungsunternehmen bekennt sich darin zu umfangreichen klimapolitischen Maßnahmen auf verschiedenen Handlungsfeldern. Hinter dem Motto "Die grüne Seite des Wohnungsbaus" verbergen sich eine klare Strategie und ein ganzes Bündel von Maßnahmen in Sachen Grünflächenbewirtschaftung, die in dem Beitrag dargestellt werden. Mit der naturnahen und ökologisch wertvollen Gestaltung sichert die WHG die Qualität des Wohnumfelds und erhöht gleichzeitig die Vermietbarkeit ihres Wohnungsbestandes.Verantwortung für mehr Biodiversität in der Stadt. Ökologische Grünflächenbewirtschaftung.ZeitschriftenaufsatzDH26257FreiraumplanungGrünflächenplanungWohnungsbauunternehmenWohnungsbestandStadtquartierLebensqualitätWohnumfeldUmweltschutzStadtklimaVereinbarungStadtgrünGrünflächenpflegeBiologische VielfaltBiodiversitätKlimaschutz