ERTEILT2012-09-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/130295Die Empfehlungen für die Konversionsmaßnahmen bauen auf den Mannheimer Stadtentwicklungsbeschlüssen auf und sorgen für eine qualitative Weiterentwicklung beim Wohnungsangebot, bei der Frischluftversorgung, beim Klima und dem Gewerbeflächenangebot. Grundlegendes stadtentwicklungspolitisches Ziel ist dabei die gesamtstädtische Betrachtung, d. h. die einzelnen Konversionsstandorte nicht isoliert als Einzelstandorte zu behandeln, sondern sie in den gesamtstädtischen Kontext der schon vorhandenen Planungskonzeptionen und der gesamtstädtischen Leitziele zu stellen. Jede Fläche soll anteilig dazu beitragen. Mit den definierten fünf planerischen Eckpunkten zu den Konversionsflächen werden die Ergebnisse des bürgerschaftlichen Beteiligungsprozesses, nach Reflexion und "Konzentration" durch Planung, Verbände, Wirtschaft und Fachleute vorgelegt, die vor die Klammer allen Planungsrechtes und der Einzelflächendefinitionen gestellt werden: Unter dem ökologischen Aspekt ist das ein umfassender Grünzug als regional wirksamer Park. Unter dem ökonomischen Aspekt ist das der Schwerpunkt auf Ingenieurs-Kompetenzen und Menschen, auf die der Standort Mannheim setzt. Unter dem sozialen Aspekt ist es ein differenziert nach Qualitätsgesichtspunkten angelegtes Wohn-Konzept, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stützt. Unter dem gesellschaftlichen Aspekt ist es ein integriertes und jeweils lokal verdichtetes Konzept von Kunst, Kultur, Eigenaktivität und Lernangeboten. Und über alle Flächen sollen zeitgemäße Energiestandards sowie eine zeitgemäße, qualitativ hochwertige Architektur gesichert werden. Ausgehend von diesen Eckpunkten werden Zielbausteine für alle Flächen formuliert und präzisiert werden, die die Komplexität der zeitlichen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Aufgabenstellung erkennbar machen, sie in ein klares Handlungsmuster überführen und nach Bedarf Entscheidungen über Entwicklungsmaßnahmen im weiteren Prozess ermöglichen. Damit schafft das Weißbuch entlang dieser Eckpunkte Planungssicherheit für Bürgerschaft, BesitzerInnen, InvestorInnen sowie die PartnerInnen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.ALLWeißbuch Offene Räume - Starke Urbanität. Konversion und Bürgerbeteiligung in Mannheim.Graue LiteraturZ0XVR2AEDE00604Stadt Mannheim, Geschäftsstelle KonversionFreiraumplanungStadtentwicklungsplanungMilitäranlageNutzungsänderungÖffentlicher RaumPartizipationBeteiligungsverfahrenRahmenplanungPlanungszielBürgerbeteiligungKonversionKonversionsflächeWeißbuch