Oßenbrügge, JürgenVogelpohl, Anne2014-11-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-89691-964-9https://orlis.difu.de/handle/difu/234659Räume und Städte sind gesellschaftlich produzierte Verhältnisse. Nur wie lassen sich diese Verhältnisse erkennen, verstehen und erklären? Und welche praktischen Konsequenzen haben verschiedene Analyseansätze? Diese Fragen reflektieren das zunehmende Interesse in der jüngeren, deutschsprachigen Forschung zu Stadt und Raum, Fragestellungen stärker konzeptionell zu fassen und Fallstudien "theoriegeleitet" aufzuschlüsseln. Der Band gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Hauptrichtungen - von politischer Ökonomie bis zu Lebensstilansätzen, vom Zusammenhang zwischen Natur und Gesellschaft bis zu akteursorientierten Herangehensweisen. Die Beiträge reflektieren jeweils die Entstehungskontexte, Kernargumentationen, empirischen Verwendungsmöglichkeiten sowie die transformatorische Bedeutung der diskutierten Theorien und Konzepte.Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen.MonographieDW28365StadtsoziologieStadtforschungRaumforschungStadtentwicklungStadtgeographieStadtraumRegionSozialstrukturTheorie