1993-10-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568991Die Herstellung der deutschen Einheit hat auch zu einer neuen räumlichen Ausgangslage in Deutschland geführt. Das zentrale Ziel der Raumordnungspolitik des Bundes, in allen Teilräumen des Bundesgebietes gleichwertige Lebensbedingungen zu gewährleisten, hat dadurch noch an Bedeutung gewonnen. Als wichtige Grundlage für die Erreichung dieses Zieles sind ausreichende Informationen zur derzeitigen Situation und zu den wahrscheinlichen Entwicklungslinien erforderlich. Das Schwergewicht des Raumordnungsberichtes 1991 liegt deshalb auf der Analyse der Situation in den neuen Bundesländern, wobei sich in der Regel durch einen Vergleich mit der Lage in den alten Ländern ein umfassendes Bild der neuen räumlichen Ausgangslage in Deutschland ergibt. Der Bericht macht das große Ausmaß der räumlichen Ungleichgewichte zwischen den neuen und alten Ländern deutlich, zeigt aber auch, in welchem Umfang die Bundespolitik Schritte zum Abbau der Ungleichgewichte eingeleitet hat. geh/difuRaumordnungRaumordnungsberichtBestandsaufnahmeRegionale DisparitätStandortqualitätLebensqualitätRaumordnungspolitikPlanungsmaßnahmeRaumwirksamkeitRaumordnungsbericht der Bundesregierung 1991.Graue Literatur156981