1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534508Da sich die Bevölkerung zum überwiegenden Teil des Tages in Innenräumen aufhält, kommt der Erfassung und Bewertung gesundheitlicher Wirkungen der von der Wohnumwelt ausgehenden physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren wachsende Bedeutung zu. Ein Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt bei Lösungsmitteln in Pflege- und Reinigungsartikeln einschließlich Farben und Lacken. Durch die immer häufigere Verwendung derartiger Erzeugnisse werden zunehmend flüchtige organische Verbindungen freigesetzt. Zur Innenraumbelastung mit chemischen Stoffen tragen darüber hinaus die beim Backen und Braten sowie durch sonstige menschliche Aktivitäten entstehenden Emissionen bei. Die Untersuchungen über Haushalts- und Bauchemikalien erfassen auch die Belastung mit bioaktiven Chemikalien, die in erster Linie auf den Einsatz von Bioziden und Konservierungsmitteln beim chemischen Materialschutz zurückzuführen sind. Die von den laufenden Untersuchungen abgelöste und vorab veröffentlichte Literaturstudie gibt einen überblick über die Belastungen sowie über die u.U. damit verbundenen Gesundheitsrisiken. geh/difuInnenraumLuftschadstoffKrankheitsursacheGesundheitsrisikoLiteraturanalyseUmweltschutzGesundheitswesenUmweltpflegeUmweltbelastungLiteraturrecherche über das inhalative Risiko durch flüchtige Luftschadstoffe in Wohnräumen.Graue Literatur121924