Fleuster, W.Kaplan, K.Sell, M.1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481337Ergebnisse floristischer und faunistischer Bestandsaufnahmen der Bochumer Feuchtgebiete, die auf menschlichen Einfluss (Bergsenkungen, Klärteichbau) zurückgehen, zeigen, dass sie als wertvolle Biotope zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten enthalten. Eine starke Bedrohung der Feuchtgebiete ergibt sich aus der neu einsetzenden intensiven Nutzung und einseitiger Grünflächenplanung. Bei der Erschließung von Naherholungsgebieten und aufwendigen, naturfernen Gartengestaltungs- und Wasserbaumaßnahmen wird die Komplexität der Grünzonen zerstört. ILSNaturraum/LandschaftÖkologieLandschaftspflegeLandschaftstypVegetationGewässerLandschaftsschutzFeuchtgebietBiotopGrünflächenplanungGrünflächengestaltungNaherholungsraumFeuchtgebiete im Ruhrgebiet und Probleme ihrer Erhaltung - dargestellt am Beispiel Bochums.Zeitschriftenaufsatz062753