Thamm, Peter1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/511257Einleitend wird ein Überblick über die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten gegeben, die zu einer Verbesserung des innerstädtischen Verkehrsablaufs führen können.Als eine Lösungsmöglichkeit steht die Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Personenahverkehrs im Vordergrund, die wiederum erheblich abhängt von Behinderungen und Verlustzeiten, die die Fahrzeuge während ihrer Fahrt erleiden.Ein großer Teil dieser Verluste entsteht durch Wartezeiten an Lichtsignalanlagen.In dieser Arbeit wird versucht, der Vielzahl der Lösungsmöglichkeiten, die oft unabhängig voneinander entwickelt worden sind, eine gemeinsame Basis zugrundezulegen.Dazu greift der Verfasser auf die System- und Regelungstheorie zurück und entwickelt mit ihr eine Vorgehensweise, die als eine Modellbildung im regelungstechnischen Sinne bezeichnet wird.Zum Schluß wird noch auf die Thematik eingegangen, wie ein derartiges Automatisierungs- und Modellkonzept mit Hilfe eines Rechners zur Ausführung gelangen kann. im/difuVerkehrstechnikVerkehrsablaufVerkehrsmodellModelltheorieÖffentlicher PersonennahverkehrStadtverkehrVerkehrsbeeinflussungLichtsignalanlageEDVAblaufVerkehrÖffentlicher VerkehrAbbildung des Verkehrsprozesses mit Rechnern im Hinblick auf die Beeinflussung des Öffentlichen Verkehrs mit Lichtsignalanlagen.Monographie093955