Korth, Katrin2020-06-042020-06-042022-11-262020-06-042022-11-2620200948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/576382Beteiligung in dem hier beschriebenen Sinn ist essentieller Baustein politischer Willensbildung und deshalb auch keine politische Mildtätigkeit, sondern Ausdruck partnerschaftlichen Ringens der Akteure der Stadtgesellschaft. Beteiligung in diesem Sinn macht politische Entscheidungsprozesse klarer und nachvollziehbarer und eröffnet neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung. Bürgerbeteiligung bedeutet nicht, jeden Menschen erreichen zu wollen oder sich nach dem Willen Einzelner auszurichten. Auch müssen wir uns davon verabschieden, dass Planungen ohne Widerstand realisiert werden. Dafür ist der Grad der Diversifizierung in unserer Gesellschaft mittlerweile zu groß und das Verständnis gegenüber Abwägungen zu gering. Beteiligung kann einen Blick über den Tellerrand ermöglichen, dies grlt für Bürger*innen und Planende. Denn auch Planende und Fachleute in der Verwaltung haben einen Blickwinkel, der geprägt ist von ihrer Planungsphilosophie, ihrem politischen Verständnis, ihrer Sozialisation. Beteiligung hilft, den Blickwinkel zu erweitern, denjenigen eine Stimme zu geben, die ansonsten nicht berücksichtigt werden, weil sie nicht laut genug sind, schließlich, sich selbst und das eigene Tun zu erklären und damit immer wieder einer Überprüfung zu unterziehen. Abschließend wird die Frage formuliert: wird Planung durch Beteiligung besser? Sie kann besser werden, muss es aber nicht. Die Qualität eines Entwurfs wird immer noch wesentlich durch die Qualität der Planenden im Zusammenwirken mit den Fähigkeiten der Auftraggebenden bestimmt.Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten. Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen.Zeitschriftenaufsatz2374851-51230713-0FreiraumplanungBürgerbeteiligungBeteiligungsverfahrenÖffentliches InteresseKooperative PlanungPraxisbeispiel