Bechmann, Armin1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/523056Der Arbeit geht es um eine ansatzweise Bilanzierung der Umweltpolitik in der BRD seit 1971, als die Bundesregierung ihr erstes ausführliches Umweltprogramm vorlegte. Die Studie behandelt dazu zunächst kurz Vorgeschichte und Konstitution bundesdeutscher Umweltpolitik sowie den Vollzug des Umweltprogramms. Der Autor kommt zu eindeutig negativen Antworten auf seine drei Ausgangsfragen: 1.) Was ist inzwischen geschehen? 2.) Hat sich die Umweltqualität entscheidend verbessert? 3.) Inwieweit konnten die von den Umweltproblemen ausgehenden sozialen und politischen Konflikte durch die Beseitigung ihrer Ursachen gelöst werden? Ergebnis ist, daß die staatliche Umweltpolitik der schleichenden Naturzerstörung hilflos gegenübersteht. Abschließend werden Vorschläge zur Ökologisierung von Nutzungsmustern angedeutet, d. h. zur Veränderung von Technologien, aber auch menschlicher Verhaltensweisen, denen sich die relevanten gesellschaftlichen Gruppen nicht verschließen sollten. gwo/difuUmweltpolitikUmweltprogrammWirkungsanalyseBundesregierungÖkologieTechnologieGewässerschutzChemieindustrieUmweltzerstörungIndustrieWasserwirtschaftUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungUmweltpolitik in der Bundesrepublik - Die Skizze einer Bilanz - Kurzfassung eines Vorlesungsmanuskripts aus dem WS 1983/84. Loccumer Protokolle; Parallelausgabe.Monographie106293