Stapff, Cornelia1997-09-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/103835Durch die unterschiedlichen Interessen von Liftbetreibern, Gemeinden und der Eigentümer sowie durch den Konflikt zwischen der Sicherheit der Skifahrer einerseits und dem Naturschutz andererseits kommt es immer wieder zu Spannungen. Nach einer Erörterung der grenzüberschreitenden Raumordnungsplanungen und der Alpenkonvention sowie der planerischen Grundlagen für die Erschließung von Skigebieten im bayerischen Alpenraum liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Planungs- und Naturschutzrecht. Es werden Rechtsschutzmöglichkeiten bei Erschließungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von EU-Vorschriften dargestellt. Die Autorin befaßt sich ausführlich mit den Verkehrssicherungspflichten der Gemeinden und mit den sich daraus ergebenden Fragen der betroffenen Bürger und Naturschutzverbände hinsichtlich der Beteiligung am Verfahren. Am Ende der Arbeit befindet sich ein sehr ausführlicher Anhang, in dem u.a. auf Vorschriften für den Bau und Betrieb von Seilbahnen hingewiesen wird. kirs/difuSki-Alpin und Öffentliches Recht.MonographieS97080011SeilbahnNaturschutzgebietLandschaftsplanungUmweltschutzrechtErschließungVerkehrssicherungFremdenverkehrRaumordnungPlanungsrechtUmweltschutzNaturLandschaftFreizeitSkisportSkipisteAlpenkonventionGrenzüberschreitung