2016-12-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/217719Die gesellschaftliche Diskussion um die Sicherheit des öffentlichen Personen(nah-)verkehrs war wohl nie so subjektiv ausgeprägt, wie gerade. Ein Blick in die jüngste Vergangenheit zeigt, dass der ÖP(N)V ebenfalls Anschlagsziel von Terroristen werden kann. Diese "neue Bedrohungslage" führt subjektiv zu einem Ruf nach mehr Sicherheit, die teilweise jeden Halt der objektiven Risikobewertung verloren hat. Der folgende Artikel soll auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen einen verständlichen und praktischen Lösungsansatz für die Erfassung von strukturellen Verletzlichkeiten bieten und somit die Risikobewertung versachlichen.The social discussion on safety in the public transport has never been as subjective as at the moment. Taking a look in the recent past shows that public transport might also be a potential target for terrorist attacks. This 'new threat situation' subjectively calls for more security but has, however, partly loosen its grip on every objective risks assessment. Based on scientific results, the following article shall provide a solution approach to record structural vulnerability and de-emotionalize the risk assessment.Wie den ÖPNV vor Terroranschlägen sicherer machen: Sicherheit in Bahnhaltestellen - Von der Wissenschaft in die Praxis.How to make public transport more secure against terrorist attacks?ZeitschriftenaufsatzDH24162VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrSchienenverkehrÖPNVVerkehrssicherheitÖffentliche SicherheitBahnhofHaltestelleGefahrenabwehrRisikoanalyseSicherheitsmaßnahmeÜberwachungPlanspielSzenarioTerrorismusGewaltpräventionRisikomanagement