Schubert, Dirk1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/82468Die Situation der Städte und Gemeinden, der Infrastruktur und der Wirtschaft in den neuen Bundesländern läßt den Ruf nach der Beseitigung von angeblich hemmender öffentlicher Planung immer lauter werden. Planungsverfahren sollen verkürzt, Investoren weitestgehend an der Planung beteiligt werden. Privatisierung möglichst vieler bisher öffentlicher Aufgaben ist das Ziel. Alles das wurde von der konservativen englischen Regierung Thatcher in ihrer Stadtentwicklungspolitik konsequent durchgeführt. Am Beispiel der Londoner Docklands und der Canary Wharf läßt sich heute, mehr als zehn Jahre nach dem Beginn der völligen Umgestaltung zeigen, daß diese gewählte Planungsstrategie in vielen Bereichen Fehlschläge zur Folge hatte. Zusammenfassend wird festgestellt, daß eine Metropole keinesfalls auf eine für Regionalplanung und Stadtentwicklungsplanung zentral zuständige Behörde verzichten kann. (wb)Vom Traum zum Alptraum. Canary Wharf und die Docklands in London.ZeitschriftenaufsatzI93020011StadtplanungStadtteilplanungStadtentwicklungsplanungPlanungspolitikPlanungskompetenzPlanungsträgerStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungspolitikEntwicklungsstrategieErfahrungsberichtKritik