2005-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040933-9078https://orlis.difu.de/handle/difu/135104Die Einzelhandelsbranche befindet sich seit Jahren in einem Prozess tiefgreifender struktureller Veränderungen. Auch Münster ist von dieser Entwicklung betroffen. Eine Ausdünnung des Versorgungsnetzes in Wohngebieten und Zentren auf der einen Seite und massive Verkaufsflächenzuwächse auf dezentralen Standorten in Gewerbegebieten auf der anderen Seite kennzeichnen die Entwicklung der letzten Jahre. In Zukunft sollen neue Einzelhandelsvorhaben verstärkt daran gemessen werden, ob sie das oberzentrale Einkaufsangebot qualitativ bereichern und Beiträge für die Stabilisierung des heute noch weitgehend funktionsfähigen Netzes der Zentren und integrierten verbrauchernahen Versorgungsstandorte liefern. Hierfür werden im Einzelhandelskonzept verbindliche und verlässliche Rahmenbedingungen bereitgestellt. Es gilt, die stadt- und versorgungsstrukturellen Qualitäten sicherzustellen und gleichzeitig Entwicklungsspielräume für den Einzelhandel zu eröffnen, damit sinnvolle neue Einzelhandelsprojekte verträglich in die städtischen Strukturen integriert werden können. Dieser Orientierungsrahmen soll Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten. difuEinzelhandelskonzept Münster. Leitlinien der räumlichen Entwicklung.Graue LiteraturDF9411EinzelhandelPrognoseEntwicklungstendenzStandortWirtschaftsförderungBauleitplanungHandelAngebotsstrukturEinzelhandelskonzeptEinzelhandelsangebotLeitlinieUmsetzungControllingEinzelhandelsentwicklung