Slawinski, Ursula1997-06-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/48364Die Arbeitsmarktprobleme im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern spitzen sich im Verlauf des Transformationsprozesses zu. Dabei wird der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft von einer Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft überlagert. Die Entleerung von Wirtschaftsstandorten, Arbeitsplätzen und Arbeitskräften bildet einen verhängnisvollen Kreislauf. Den Anfang des Bandes bilden die allgemeine Einführung in die Problematik des ländlichen Raumes, die Beschreibung des Transformationsprozesses in Mecklenburg-Vorpommern und der Herausbildung kleinräumiger Disparitäten im Arbeitsamtsbezirk Rostock. Darauf folgend behandeln die Autoren Arbeitsmarktstrategien wie die Ausrichtung auf arbeitsintensive Prozesse bzw. auf Tourismus sowie die raumordnerische Erfordernisse. Diskutiert werden außerdem die besondere Situation und Maßnahmen für Frauen und Jugendliche. Ein Beispiel beschreibt ABM-Projekte als Beitrag zur Entwicklung neuer Strukturen. eh/difuArbeitsmarkt in ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns.Graue LiteraturDF0963ArbeitsmarktLändlicher RaumArbeitsmarktpolitikProblemraumFrauLandwirtschaftJugendlicherLändliche GemeindeStrukturwandelTransformation