Gehle, P.1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/570160Die Erdgasreserven sind keine statische, sondern eine dynamische Größe. Das läßt sich anhand der Tatsache belegen, daß die gesicherten Reserven in den zurückliegenden eineinhalb Jahrzehnten jährlich um 5 % gestiegen sind und den jeweiligen Verbrauch nicht nur ausgeglichen, sondern sogar überkompensiert haben. Neue Techniken bei der Erdgassuche und u.a. verbesserte Ausbeuteverfahren sind der Grund. Steigende Preise machen auch schwer zugängliche Lagerstätten abbauwürdig. Erdgas ist im übrigen geographisch breiter gestreut und anders verteilt als Erdöl, was die Versorgungssicherheit der Importländer erhöht. (-z-)ErdgaslagerstätteErdgasverbrauchErdgasspeicherErdgasErdgasproduktionVersorgung/TechnikBrennstoff/TreibstoffDynamische Entwicklung der Erdgasreserven. Geographische Verteilung - Reichweite in Jahren - Mit neuen Techniken auf der Suche nach Lagerstätten.Zeitschriftenaufsatz158161