Schwarz, Georg1981-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/477807Es wird versucht, die strukturanalytische Methode speziell am Raum zwischen Isar und Rott in Niederbayern anzuwenden. Da es sich hier von den Landschafts- und Herrschaftsstrukturen her nicht um eine Kernlandschaft, vergleichbar etwa der Donauzone zwischen Regensburg und Passau, sondern um ein Durchgangsland handelt, sind die grundlegenden Herrschaftsanfänge frühestens in frühmittelalterlichen Quellen erfaßbar. Die in ihnen hervortretenden herrschaftstragenden Gewalten, König, Herzog, Kirche und Adel, teilen sich in der Herrschaftsgewinnung und ihrer Ausübung über Land und Leute in verschiedenen, wechselnden Anteilen. Anliegen der Untersuchung ist es, die verschiedenen Anteile in einer Gesamtdarstellung der Entstehungs- und Entwicklungsformen von Herrschaft über Land und Leute in diesem Raum darzustellen. sg/difuRömerherrschaftFeudalismusGrundherrschaftKirchengeschichteLandgerichtSiedlungsgeschichteStadtgeschichteLandesgeschichteInstitutionengeschichteVilsbiburg. Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott.Monographie059192