Grosfeld, Jan1981-01-062020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/467789Eine wirkliche Veränderung in der Struktur des Landeigentums in Lateinamerika, begleitet von zahlreichen unterstützenden Maßnahmen, ist der einzige Weg, die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern und die Agrarproduktion stärker als den Bevölkerungszuwachs zu steigern. Reformen müssen Schritt für Schritt vorgenommen werden. Fehlende finanzielle Mittel und der Mangel an Experten, die für die Vorbereitung und Durchführung gebraucht werden, können ein ernstes Hindernis sein. Höchste Bedeutung haben Maßnahmen, die einen möglichen Rückgang der Agrarproduktion verhindern, während die Bauern, die von der Reform profitieren, sich ihrem neuen sozio-ökonomischen Status anzupassen versuchen. Diese Ziele können nicht überall gleich schnell erreicht werden, da die einzelnen Länder des Subkontinents sehr verschiedenartig sind. IRPUDWirtschaftPrimärsektorWirtschaftsentwicklungArbeitsplatzAgrarreformAgrarproduktionAgrarstrukturAgrarreform in Lateinamerika.Zeitschriftenaufsatz048601