Kraft, Sonja2002-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/92841Die Verfasserin legt eine zusammenfassende Dokumentation der wirtschaftlich für Schweinfurt schwierigen Zeit nach Beginn des Niedergangs seiner monostrukturellen, klassischen Industriezweige vor. Zunächst wird die historisch-genetische Entwicklung Schweinfurts hin zur Industriestadt dargestellt. Danach wird die Strukturkrise in Schweinfurt als Resultat von veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen Anfang der 90er Jahre untersucht. Die Fragen nach den Ursachen, die zu dieser Krise geführt haben, stehen im Mittelpunkt. Die Daten und Informationen, die nicht in der amtlichen Statistik oder in offiziellen Dokumenten enthalten sind, wurden insbesondere durch Anwendung zahlreicher Verfahren der empirischen Sozialforschung erhoben. Unter anderem wird das fachmethodisch viel diskutierte Modell des regionalen Lebenszyklus an einem konkreten Beispiel erläutert. Die Autorin befragt vor allem die Akteure des Strukturwandels und deren Entscheidungen. Die Arbeit gibt einen vergleichenden Überblick der konzentrierten Bemühung staatlicher, regionaler, kommunaler und privatwirtschaftlicher Akteure, den Strukturwandel einzuleiten und voranzutreiben. kl/difuStrukturkrise und Strukturwandel in Schweinfurt. Akteure und Prozesse der post-industriellen Transformation.Graue LiteraturIFL0201008WirtschaftsentwicklungRegionalentwicklungRegionalpolitikStrukturwandelIndustrieStandortArbeitsmarktWirkungRegionalmarketing