Ockman, Joan1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/89962Ab 1970 rückte die architektonische Kultur der Vereinigten Staaten in den Mittelpunkt von Tafuris Arbeiten. Die Faszination des Italieners für die "Boudoir-Architektur" der "New York Five" galt ihren entrückten Avantgardekonzepten. Wie in Venedig bestand in Manhattan ein neues Theoriegefäß - das 1967 gegründete, heute legendäre "Instititute for Architecture and Urban Studies". Bindeglied dieser Gruppierung und nach Europa war Peter Eisenman - als schillernd zweideutige Figur auch im Mittelpunkt zahlreicher Texte Tafuris.Boudoir-Architektur als Anschauungsmaterial - Manfredo Tafuri und New York.ZeitschriftenaufsatzI96010207ArchitektenausbildungArchitektLehrerArchitekturschuleLehre