Krautzberger, Michael2011-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520111437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/145963Die Städtebauförderung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Gemeinden ist wieder vermehrt im Gespräch - nicht etwa weil ihre Leistungen gewürdigt oder inhaltlich über ihre Neuausrichtung debattiert wird, sondern weil ihre finanzielle Ausstattung umfassenden Kürzungsplänen ausgesetzt ist, die sie nach Meinung vieler Fachleute grundlegend in Frage stellen. Das Städtebauförderungsgeetz, im Juni 1971 beschlossen und im August 1971 in Kraft getreten, bildet den offiziellen Startpunkt einer modernen zukunftsgerichteen Städtebau- und Stadterneuerungspolitik. Die Städtebauförderung kann damit auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.Erfolgsgeschichte der Städtebauförderung. Entstehung, Bedeutung und Entwicklung des Städtebauförderungsgesetzes.ZeitschriftenaufsatzDH18509StadtplanungStädtebauStadtentwicklungStadtsanierungStadterneuerungDenkmalschutzFinanzierungStädtebauförderungStädtebaurechtStadtumbauAufgabenkatalog