Bullinger, Dieter1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/523072Dieses Referat beginnt mit der Skizzierung von Rahmenbedingungen der künftigen Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gehören eine schwach zurückgehende Gesamtbevölkerung bei gleichzeitig steigender Anzahl von Erwerbspersonen, zurückgehende Anzahl von Arbeitsplätzen, zurückgehendes Nachfragewachstum, ansteigendes Tempo des technischen Fortschritts, veränderte Einstellung zu Arbeit, Konsum, Umwelt und Freizeit, veränderte Weltmarktsituation, veränderte Rohstofflage und verringerte Bedeutung der Infrastruktur als Standortfaktor. Diese Tendenzen werden im Referat auf die Situation im Handwerk übertragen. Es kommt zu dem Schluß, daß sich eine Reihe neuer Bedarfsfelder entwickeln werden, die sich erst teilweise oder noch gar nicht als Marktfelder präsentieren. Es wird auch im Handwerk zunehmend high-technology- und Marktnischenbranchen geben, d. h. daß die technologische Anpassung und Qualifizierung der Unternehmen gefördert werden sollte. im/difuPrognoseHandwerksbetriebTechnikWirtschaftsentwicklungArbeitslosigkeitWertewandelFortbildungAusbildungArbeitsbedingungArbeitBildungswesenDemographieHandwerkWirtschaftTertiärsektorWas kommt auf die Handwerksbetriebe zu? Zukünftige Entwicklungen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Referat beim Kurhessischen Handwerkstag am 15.6.1984 in Borken/Bez. Kassel.Graue Literatur106310