Hövel, Werner van den2013-06-172020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920070034-1312https://orlis.difu.de/handle/difu/273929Die sozialintegrative Funktion der "für alle gemeinsamen Grundschule" und die vom Bundesverfassungsgericht gebilligte Durchsetzung, der Schulpflicht die dem "Entstehen von Gegengesellschaften" entgegen wirken soll, wird zumindest dann unterlaufen, wenn durch die Gründung und den Besuch spezifischer Schulen es Eltern gelingt, für ihre Kinder "gesonderte Schulen" zu wählen. Der Autor geht dem nach, indem er über die Errichtung von internationalen und ausländischen Ergänzungsschulen berichtet, die mit ihrer Orientierung an nicht-deutschen Abschlüssen bewusst außerhalb des deutschen Schulsystems stehen (wollen). Entsprechende Entwicklungen, die mit den bestehenden Regularien des deutschen Schulrechts nur schwer erfasst werden können, werden nicht nur die schulrechtliche Öffentlichkeit zukünftig sicher weiter beschäftigen.Erfüllung der Schulpflicht an internationalen und ausländischen Ergänzungsschulen .ZeitschriftenaufsatzDR19786SchuleTrägerschaftFinanzierungOrganisationSchulsystemSchülerPrivatschuleSchulkonzeptSchulmodellSchulrechtSchulgesetzSchulpflichtDurchsetzungRechtslage