Jarre, JanJuergensen, Harald1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430880Für das Ruhrgebiet wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe von Daten zur regionalen Immissionsbelastung in Verbindung statistischen Angaben zur Sozial- und Erwerbstätigenstruktur konkrete, empirisch abgesicherte Ergebnisse über gruppenspezifische Verteilungseffekte von Umweltbeeinträchtigungen vorzulegen. Neben der Belastung im Wohn- und Freizeitbereich konnte auch der Arbeitsplatz in die Analyse einbezogen werden. Es wird festgestellt, daß Arbeiter am Wohnort, am Arbeitsplatz und in der Freizeit stärkeren Umweltbelastungen ausgesetzt sind als die Gruppen der Angestellten, Beamten und Selbständigen. Ansatzpunkte zur Korrektur dieser Verteilungsdisparitäten werden in einer Nivellierung der Einkommens- und Vermögensverteilung,in einer Entmischung von Wohn- und umweltbelastenden Industriegebieten, im Ausbau von städtischen Grünanlagen sowie in gezielten Vorsorgemaßnahmen bei bestimmten Schwerpunkten der Berufskrankheiten gesehen.UmweltbelastungSozialstrukturVerteilungseffektUmweltschutzSoziographieWirtschaftspolitikWirtschaftSoziologieDie verteilungspolitische Bedeutung von Umweltschäden.Monographie004948