Kolb, Siegfried1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479088De geplante Ausbau der Saar als Wasserstraße bringt durch Stauwerke, Dämme und Böschungen völlig veränderte Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere und ein neues Landschaftsbild mit sich. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz und den Landespflegegesetzen muss durch eine entsprechende Landschaftsplanung der Flußlauf in die Umgebung eingegliedert werden, wobei die Belange der Verkehrswirtschaft, der Erholung und der Ökologie gleichermaßen berücksichtigt werden sollen. Vorstellung des landschaftspflegerischen Gesamtkonzepts für den Ausbau der Saar von Saarbrücken bis zur Moselmündung mit Ufergestaltungsplänen und Uferquerschnitten. Hauptanliegen der Rekultivierung ist die Schaffung neuer Biotope für Fauna und Flora. rrLandschaftLandschaftspflegeÖkologieFlussFlusslandschaftWasserstraßeFlussausbauLandschaftsveränderungRekultivierungUferzoneBepflanzungBiotopErholungsnutzungLandschaftspflege an Bundeswasserstraßen. Erneuerung der natürlichen Umwelt und Wiederherstellung der Flußlandschaft an der Saar.Zeitschriftenaufsatz060484