Kugele, Dieter1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/456072Die Institution des politischen Beamten bezeichnet Amtsträger an den Nahtstellen zwischen Politik und Administration, deren fachliche Befähigung an gleicher Stelle rangiert wie ihre politische Identifikation.Maßstab zur gesellschaftlichen Beurteilung der institutionsalisierten Transformationsform des politischen Beamten ist daher ein doppelter einerseits das demokratische Prinzip politischer Macht auf Zeit und andererseits die im Grundsatz der lebenslänglichen Anstellung ruhende Kontinuität einer fachlich hochqualifizierten Administration.Die zwischen den unterschiedlichen Prämissen der Bereiche Politik und Verwaltung angesiedelte Institution des politischen Beamten wird in dieser Arbeit unter verschiedenen Aspekten und wissenschaftlichen Ansätzen beleuchtet; geschichtliche, rechtliche, politikwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen versuchen ein umfassendes Bild von der Struktur, Funktion und Genese der politischen Beamten zu entwickeln.Zentrale Frage dabei ist, inwiefern die unter anderen politischen Verhältnissen entstandene Institution des politischen Beamtentums den heutigen Erfordernissen des freiheitlich-demokratischen, parlamentarisch-repräsentativen Systems der BRD gerecht werden kann und welche Möglichkeiten existieren, um bestehende Unausgewogenheiten auszugleichen.BeamterAdministrationInstitutionenforschungVerwaltungsorganisationKommunalbediensteterInstitutionengeschichteRechtPolitikGeschichteDer politische Beamte. Eine Studie über Genesis, Motiv, Bewährung und Reform einer politisch-administrativen Institution.Monographie033286