Aigner, Heinz1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/528338In der Untersuchung werden Wählerinitiativen im Zusammenhang mit ihren programmatischen Äußerungen und ihren organisatorischen Funktionen in der Zeit von 1965 bis 1976 untersucht. Weiterhin wird gefragt, welche politischen Folgen die Unzufriedenheit des Bürgers mit Verkrustungssymptomen der Parteien und damit dem Repräsentativsystem haben kann. Die Studie greift das Phänomen an dem Punkt auf, wo die Wählerinitiativen das grundsätzliche Verhältnis zwischen Bürger und Demokratie thematisieren. Wie sich Wählerinitiativen inhaltlich von anderen Initiativen unterscheiden, wird anhand der Analyse der wichtigsten Organisationsformen deutlich gemacht. Im Anhang werden neun Interviews dokumentiert, wobei Günter Grass ausführlichst zu Worte kommt. sg/difuWahlenWählerinitiativeWählerDemokratieWahlverhaltenBefragungParteiprogrammParteigeschichteInstitutionengeschichteParteiBürgerinitiativePolitikÖffentlichkeitsarbeitSinn und Funktion von Wählerinitiativen der im Deutschen Bundestag vertretenen demokratischen Parteien.Graue Literatur112337