Longo, AntonioPetz, Ursula vonPotz, PetraSelle, Klaus2002-11-222020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620013-88211-126-7https://orlis.difu.de/handle/difu/53588Im vergangenen Jahrzehnt wurde möglicherweise ein Antagonismus begraben: der zwischen Stadt und Land, zwischen den sich ausbreitenden Siedlungsräumen und der sie umgebenden, zurückweichenden Landschaft. An die Stelle alter Bilder treten neue Ansätze. Ein neuer Umgang mit "spazi aperti" - freien Räumen - rückt ins Blickfeld. Die Grundtendenz mag zwar in vielen Ländern ähnlich sein. Dennoch gibt es durchaus auch Unterschiede. Das soll an einem Ausschnitt - Italien, Deutschland - abgebildet werden: Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden an Beispielen aus Palermo, Rom, Prato, Florenz, der Stadtregion Mailand sowie vom Emscher Landschaftspark, dem GrünGürtel Frankfurt und dem Regional Park Rhein-Main, dem Landschaftspark Mittlerer Neckar, aus Dessau und München vorgestellt. difuSpazi aperti - Offene Räume. Freiraumplanung in Italien und Deutschland.Graue LiteraturDF6258FreiraumFreiraumplanungStadtrandWohnstandortStadtplanungStadtregionParkVerdichtungsraumIndustriegebietStadtentwicklungsplanungPlanungsbeispielVergleichFreiraumentwicklungGrünplanungRegionalparkLandschaftsparkGrüngürtel