Mühlich, Wolfgang1981-06-102020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/477098Ziel der Arbeit ist es, eine Raumstruktur für den Einrichtungstyp der psychiatrischen Tagesklinik zu entwickeln.Grundlage dafür sind die ,,Inhalte'' dieser Einrichtung - die Ziele, Methoden und Organisationsformen der Arbeit von Therapeuten und Patienten in der Tagesklinik.Absicht dabei ist nicht, ein konkretes Objekt zu behandeln, sondern eine grundsätzliche Klärung der Raumbedürfnisse, um so zu einer Typenplanung zu gelangen.Auszugehen ist deshalb nicht von Grundrissen und Baudaten vorhandener Tageskliniken, sondern von Daten aus dem sozialwissenschaftlich-medizinischen Bereich (Sozialdaten).Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich in drei Gruppen einteilen 1.Die Ergebnisse im Grundlagenbereich sollen zum Verständnis der psychiatrischen Ausgangsbasis und zum Verständnis architektonischer und interdisziplinärer Fragen beitragen. 2.Die methodischen Ergebnisse kreisen um Verfahren und Erfahrungen, die bei der Entwicklung von Raumstrukturen gewonnen wurden. 3.Raumstrukturen und -typen stellen als präarchitektonische Aussagen die konkreteste Ergebnisstufe dar. mk/difuPsychiatrieArchitekturPsychiatrische KlinikTagesklinikRaumbedarfKrankenhausMethodeGesundheitswesenBauwesenPsychiatrie und Architektur - Entwicklung konzeptorientierter Raumstrukturen am Beispiel psychiatrischer Tagesbehandlung.Monographie058473