Witte, Hermann1986-04-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/521296Die Einführung von Grenzkostenpreisen ist in der Wirtschaftwissenschaft und der Verkehrswissenschaft breit diskutiert worden. Da die von der Theorie vorausgesetzte Annahme einer vollkommenen Konkurrenz nicht zutrifft, ergeben sich trotz tendenziell höherer Auslastung Verluste. Demgegenüber wird das Prinzip der Preisbildungsdifferenzierung vorgeschlagen, das eine höhere Kapazitätsauslastung ermöglicht und dennoch Defizitsituationen vermeiden helfen soll. Es besteht darin, ein prinzipiell gleiches Angebot entsprechend der unterschiedlichen Präferenz und Marktinformation der Nachfrager zu verschiedenen Preisen zu verkaufen. Der Autor entwickelt eine Formel zur differenzierten Ausgestaltung von Tarifen entlang der Nachfragekurve. (wb)VerkehrspreisVerkehrswirtschaftPreisbildungPreisermittlungRentabilitätVerkehrsnachfrageGrenzkostenVerkehrÖffentlicher VerkehrVon der Grenzkostenpreisbildung zur Preisdifferenzierung.Zeitschriftenaufsatz104495