Puhle, Matthias2011-12-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-941057-05-0https://orlis.difu.de/handle/difu/173609Das Begleitbuch zur Ausstellung enthält Beiträge zu: Kriegsende und Anfänge des Besatzungsregimes; Magdeburg und das entstehende Sachsen-Anhalt nach 1945; Parteien und Organisationslandschaft in den Nachkriegsjahren; das Pressewesen; politische Säuberungen und Personalpolitik im öffentlichen Dienst; den Aufbau der neuen Stadtverwaltung in den Nachkriegsjahren zur Tätigkeit der sowjetischen Sicherheitsdienste und Militärjustiz, zum Verhältnis der Einwohner Magdeburgs und der Provinz Sachsen zur sowjetischen Besatzungsmacht in den ersten Nachkriegsjahren; zur Wiederherstellung der Infrastruktur Magdeburgs, "Zerstörungen, Demontagen und Reparationsleistungen: zur Magdeburger Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, zur Enteignungspolitik, zu Enttrümmerung und Wiederaufbau, Ausschnitte aus Magdeburger Tagebüchern; zu den Alltags- und Lebensbedingungen der Bevölkerung zur "Stunde Null", zur Aufnahme von Ostflüchtlingen und der ersten Heimatvertriebenen in der Stadt und im Umland; zur jüdischen Bevölkerung Magdeburgs 1945 - 1949; Bordellbaracken für die Besatzungstruppen; zu Kirchen, Schulen, Sport, Kino und Unterhaltung in der Nachkriegszeit; sowie den Katalog zur Ausstellung."Magdeburg lebt !" Kriegsende und Neubeginn 1945-1949.Graue LiteraturDM11111129StadtgeschichteGeschichteKommunalpolitikÖffentlicher DienstPersonalpolitikKulturpolitikLebensbedingungenNachkriegszeitKriegsschadenBesatzungsmachtRepressionWiederaufbau