Volkmann, K. H.1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/446735Der Verfasser entwickelt 12 Thesen als Grundlage für ein Konzept der ,,sozialen Architektur''. Wesentlichste Forderungen sind dabei Die Sicherung der Mitwirkung der Bürger in allen Bereichen gebauter Umwelt, wobei Emanzipation der Bürger und ihrer planenden Treuhänder Voraussetzung von Partizipation ist. Information der Bürger als Voraussetzung zu dieser Mitwirkung. Sicherung des Anspruchs auf eine menschenwürdige Wohnung für sämtliche Bürger durch ein Individualförderungssystem, das Eigentümer, Besitzer und Mieter von Wohnungen gleichstellt. Erst langsam beginnt die soziale Komponente der Architektur in das Bewußtsein der Öffentlichkeit zu dringen.PartizipationBauwesenWohnungswesenArchitekturSoziologieSoziale Architektur.Graue Literatur022698