Bischoff, ArianeSelle, KlausSinning, Heidi2006-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-929797-11-9https://orlis.difu.de/handle/difu/192628Ein Großteil des Berufsalltages von Planern besteht aus Kommunikationsaufgaben: Informieren, Präsentieren, Diskutieren, Moderieren, Motivieren, Akzeptanz fördern, um den Konsens streiten, Lösungen suchen, zum Handeln anregen. Zu den traditionellen Aufgaben - wie z.B. Bürgerbeteiligung - sind neue hinzugekommen: kooperative Problemlösungen, Moderation offener Prozesse, Mediation in Konfliktfällen. Die Planungspraxis der letzten Jahrzehnte hat einen reichhaltigen Fundus verschiedener Formen, Verfahren und Techniken der Kommunikation innerhalb von Planungsprozessen entstehen lassen, den die Autoren erschlossen und für die berufliche Praxis sowie für das Studium systematisch aufbereitet haben. difuInformieren, Beteiligen, Kooperieren. Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken. Völl. überarb. u. erw. Neuaufl.MonographieDW17611StadtplanungPlanungsprozessPlanungsverfahrenKommunikationÖffentlichkeitsarbeitKooperationMethodeFallbeispiel