Leake, G. R.Dix, M.1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/488466Bei Anwendung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse in der Verkehrsplanung müssen die nicht monetarisierbaren Wirkungen einer vorgesehenen Maßnahme bewertet werden. Dazu muss die öffentliche Präferenzordnung der verschiedenen Wirkungen bekannt sein. In einer Pilotstudie werden zunächst drei Verfahren zu deren Erfassung auf ihre Eignung untersucht: Festlegung der Reihenfolge der Wichtigkeit der Kriterien (ranking), (Punkt-) Bewertung (rating) und paarweiser Vergleich (pair comparison). Anschließend an die Darstellung der theoretischen Grundlagen der ausgewählten Methode des (teilweisen) paarweisen Vergleichs und der Details der Datenerhebung werden die Ergebnisse in Abhängigkeit von sozioökonomischen Faktoren und vom Fahrzeugbesitz getrennt für die drei Untersuchungsgebiete dargestellt. DSVerkehrAllgemeinErhebung/AnalyseVerkehrsplanungPlanungsprozessKosten-Wirksamkeits-AnalyseZielGewichtungBewertungVergleichPräferenzordnungÖffentlichkeitWeighting transport objectives using the method of pair comparisons.Zeitschriftenaufsatz070159