Ebert, RalfGnad, Friedrich1995-05-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100639Die als Teilstudie im Rahmen eines breit angelegten Forschungsprojekts über die Zukunft des Ruhrgebiets in Europa vorgelegte Untersuchung bestimmt zunächst die Segmente von Freizeit und Kultur - passive und aktive Erholung, Kultur und Vergnügen - und deren Bedeutung für die künftige räumliche Entwicklung, um dann die Tendenzen der Entwicklungen imRuhrgebiet zu beschreiben. Mögliche künftige Entwicklungen - Fortschreibungen, aber auch alternative Trends werden erörtert und in ihren räumlichen Auswirkungen im Ruhrgebiet untersucht. Für die gegenwärtige Politiken für die einzelnen Freizeitsegmente, was sowohl die Landespolitik wie die Handlungskonzepte der Regionen betrifft, vor allem die Stadtkultur und Stadtökologie orientierte Politik zur Verbesserung der städtischen Freizeitbedingungen sehen die Autoren keine grundsätzliche Alternative, in Zukunft sollten aber mehr regionale Bedarfe berücksichtigt werden. In einer als Anhang beigefügten Ideenbank sind Anregungen für Erweiterungen und Bereicherungen im Bereich der Freizeit- und Kulturangebote gesammelt. goj/difuThemenfeldstudie "Freizeit und Kultur".Graue LiteraturS95090027FreizeitKulturRaumentwicklungEntwicklungstendenzSzenarioRaumwirkungLandespolitikRegionalpolitikKommunalpolitikFreizeitverhaltenErholungsflächeKultureinrichtungKulturpolitikStadtökologieErholung