Neumaier, Herbert1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/475925Das Ziel dieser Arbeit ist es, unterschiedliche Maßnahmen der Steuerung des städtischen Straßenverkehrs nach Umweltgesichtspunkten zu bewerten und die optimale Alternative im Sinne der Minimierung des Schadstoffausstoßes auszuwählen oder, wenn möglich, schadstoffminimale Steuerungsalternativen zu konstruieren. Im Theorieteil werden Geradeausverkehr, Pulkzufluß, modifizierte Echtzeitsteuerung, überlastete Zufahrt, Kreuzungsverknüpfung, Abbiegeverkehr und gemeinsame zeitliche und örtliche Verteilung der Fahrzeuge und der Immissionsherleitung behandelt. Unter anderem zeigt die Arbeit, daß flüssiger Verkehr umweltfreundlicher ist als stockender oder stehender. Am Ende der Arbeit warnt der Autor allerdings davor, daraus die Konsequenz zu ziehen, stadtbildzerstörerische großzügige Straßenanlagen zu bauen. Der Fahrzeugfluß dürfe keine oberste Priorität besitzen. im/difuStraßenverkehrLuftreinhaltungLärmschutzVerkehrUmweltschutzStadtgeographieDie Steuerung des städtischen Straßenverkehrs unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes. Luftreinhaltung und Lärmschutz an Hauptverkehrsadern durch ein anwendungsreifes, quantitatives Verfahren.Monographie057274