Beckmann, Klaus J.Wulfhorst, Gebhard2004-04-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-89701-979-5https://orlis.difu.de/handle/difu/189423Das Projekt untersucht verkehrlichen Randbedingungen und Auswirkungen der fachplanerischen Methoden sowie der Planungs- und Realisierungsprozesse von Standortentwicklungen an Verkehrsknoten anhand der Fallbeispiele Köln-Deutz, Gewerbegebiet Aachener Kreuz, Neue Mitte Oberhausen, Oberhausen Hauptbahnhof, Promenaden Leipzig Hauptbahnhof, Neues Bahnhofsviertel Bielefeld, Bahnhofsbereich Wolfenbüttel. Nach einer Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchungen in einem Expertenworkshop mit Vertretern aus der kommunalen Verwaltung können Empfehlungen für die Entwicklung von Standorten an Verkehrsknotenpunkten ausgesprochen und erläutert werden - für die Standortkonzeption etwa: Innenentwicklung vor Außenentwicklung, ganzheitliche Bearbeitung von Nutzung und Verkehr, Mehrfachnutzung bestehender Infrastrukturen. Für den Planungsprozess wird ein Ablaufschema zur kooperativen Entwicklung zwischen privaten und öffentlichen Akteuren vorgestellt. goj/difuStandortentwicklung an Verkehrsknoten - Randbedingungen und Wirkungen.MonographieDW13388StandortPlanungspraxisVerkehrsknotenInnenstadtBahnhofWirkungFallstudie