Röhl, RenateMutius, Albert von1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/525725Nach den bereits Ende der fünfziger und zu Beginn der sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland geführten Privatisierungsdiskussionen, die zu Teil-Privatisierungen großer öffentlicher Industrieunternehmen durch sogenannte Volksaktien führten, begann 1975 erneut eine Diskussion, bei der es vor allem um die Privatisierung öffentlicher Aufgaben geht. Die theoretischen Untersuchungen stützen die These, daß die Effizienz privater Unternehmen gegenüber staatlichen höher ist. Die empirischen Ergebnisse der Autorin bestätigen ebenfalls diese These. So plädiert die Autorin dafür, daß öffentliche Aufgaben immer wieder neu auf Privatisierungsmöglichkeiten hin überprüft werden sollten. Sie gibt jedoch zu bedenken, daß Privatisierungen kein "Allheilmittel" zur Beseitigung der Defizite in den staatlichen Haushalten sind. sg/difuPrivatisierungÖffentliche AufgabeBefragungRationalisierungInnovationHaushaltswesenVerwaltungsorganisationGemeindeunternehmenStaat/VerwaltungOrganisationPrivatisierung öffentlicher Aufgaben - Ein Überblick.Graue Literatur109328