Kadereit, Peter1996-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102814Am Beispiel des geplanten Baus eines Bahnhofs an der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover in Berlin-Spandau und die vorgesehene Umnutzung eines Teils des Bahnhofsgeländes erfolgt eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema "städtebauliche Zensuren". Geschildert werden die Bedingungen der Stadtentwicklung und -planung in Berlin-Spandau und den Möglichkeiten des Umgangs mit den dort vorhandenen Zäsuren. Die genaue Abschätzung von Nutzungspotentialen im Zusammenhang mit dem neuen Verkehrsknotenpunkt und die Neubestimmung der zentralen Funktionen der Altstadt und der Wilhelmstadt führen zur Konzipierung stadträumlicher Verbindungen über die Zäsuren hinaus. Diese Überlegungen münden in städtebauliche Rahmenentwürfe und Vorschlägen zum Rückbau von Verkehrsstraßen. gb/difuStädtebauliche Zäsuren: Das Beispiel Spandau. Entwicklungspotentiale und Städtebauliche Neuordnung am Rande der Altstadt von Berlin-Spandau.Graue LiteraturS96120037StädtebauStadtentwicklungVerkehrsentwicklungStadtbaugeschichteStadtumlandVerkehrsplanungFlächennutzungsplanungAltstadtBestandsaufnahmePlanungskonzeptStadtplanungEntwicklungspotenzialStadtbezirkBahnhofsplanungRandbebauungPlanungsvorhaben