ERTEILTFickel, ThomasSchulz, OliverCampe, KatharinaVölker, CarolinKerber, Heide2020-04-112020-04-112022-11-252020-04-112022-11-2520191614-8193https://orlis.difu.de/handle/difu/259413Die Konfliktanalyse ist ein Produkt aus dem BMBF-Forschungsprojekt „NiddaMan - Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda“. Ein Teilaspekt des NiddaMan-Projektes befasste sich mit den gesellschaftlichen Ansprüchen an das Nidda-Einzugsgebiet sowie der Analyse von damit verbundenen Konflikten. Unter der Leitung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt wurden Interviews mit lokalen Akteuren geführt und ein „Stakeholder-Gremium“ eingerichtet, in dem sich Vertreter*innen wichtiger Anspruchsgruppen aus Naturschutz, Freizeit, Land- und Wasserwirtschaft, Planung und Verwaltung zu mehreren Workshops trafen. Des Weiteren wurden Erfahrungen aus weiteren in NiddaMan eingesetzten Formaten wie Bürgerinformationsabenden und einer Beteiligungsplattform miteinbezogen. Die Konfliktanalyse richtet sich vornehmlich an Mitarbeiter*innen von Behörden, die an der Planung und Umsetzung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen beteiligt sind und Wissenschaftler*innen.Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMan.Graue LiteraturGewässerentwicklungFlussRenaturierungFlussgebietsmanagementNutzungskonfliktKonfliktanalyse