Roseneck, Reinhard1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481445Bemühungen ländlicher Klein- und Mittelstädte durch Erhöhung ihrer Zentralität großstädtisches Niveau zu erreichen, führte in den historischen Altstädten zu einem verhängnisvollem Entwicklungsprozess. Rückläufige Einwohnerzahlen, verschlechterte Umweltbedingungen, Monostrukturierung und Flächensanierung waren häufig die Folge. Obwohl Bundesbaugesetz, Städtebauförderungsgesetz und Baunutzungsverordnung Eingriffsmöglichkeiten bieten, nutzten die Kommunen kaum planerische Maßnahmen. Vorhandene Durchsetzungsmöglichkeiten städtebaulicher Entwicklungen und geeignete Rechtsinstrumentarien werden am Beispiel der Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Bebauungs- und Verkehrsstruktur historischer Altstädte beschrieben. zaStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungLändlicher RaumAltstadtErhaltungEntwicklungszielDurchsetzungRechtsgrundlageInstrumentariumBevölkerungWirtschaftVerkehrErhaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten historischer Altstädte im ländlichen Raum. Planerische Entwicklungsziele und rechtliches Instrumentarium.Zeitschriftenaufsatz062861