Peters, Wilhelm1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/475326Einflußgrößen und Intensität der regionalen Einkommensdisparitäten in der Landwirtschaft werden anhand des Beitrags des Agrarsektors zum Bruttoinlandsprodukt je Beschäftigten auf Kreisebene analysiert. Dabei zeigt sich, daß in der Landwirtschaft im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftssektoren die größte interregionale Ungleichverteilung der Pro-Kopf-Einkommen besteht. Als wesentliche Einflußgrößen sind vor allem der Stand der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und die Nähe industriell-städtischer Zentren anzusehen, während sektorspezifische Bestimmungsgründe wie die Bodenqualität im Zeitablauf an Bedeutung verlieren. Eine wirksame Verteilungspolitik kann daher nur durch ein Maßnahmenbündel der ,,Integralen Landentwicklung'' mit Schwerpunkt in der Infrastrukturförderung und der regionalen Wirtschaftsförderung erreicht werden. bp/difuEinkommensverteilungVerteilungspolitikRegionalwirtschaftInfrastrukturförderungLandwirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungRegionalplanungAusmaß und Bestimmungsgründe der interregionalen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.Monographie056670