Ulrichs, Bernd-Axel1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/513337Der Autor, ein Ambulanzpilot, beschreibt die Entwicklung der deutschen Luftrettung am Beispiel von drei Organisationen (ADAC, DRK, Deutsche Rettungsflugwacht). Der Verfasser erörtert geschichtliche Aspekte der Flugmedizin und spezielle Probleme beim Lufttransport Schwerverletzter. Weiterhin werden das für Ambulanzflüge eingesetzte Fluggerät und amtliche Richtlinien für Ambulanzflüge besprochen. Bei allen drei Organisationen ist für 1976 bis 1980 eine Zunahme der Ambulanzflüge (vorwiegend im Sommer) zu beobachten. Weitere Aussagen: die wichtigsten Zielländer sind Frankreich, Italien und Spanien. Diagnosen im Bereich der Chirurgie und der Inneren Medizin rechtfertigen in der Regel die Lufttransporte. Zum Schluß macht der Autor noch kritische Anmerkungen zum Luftrettungssystem. mkoe/difuRettungswesenMedizinLuftverkehrGesundheitswesenDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungLuftrettung im Dienste der Medizin. Zivile Luftrettung von den Anfängen bis zum heutigen Stand.Graue Literatur096341