Bernstroem, Ulrika1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539326Die ersten Parkanlagen, die aus Schlossgaerten mit geoeffneten Toren stammten waren kuenstlich. Das Ideal des Funktionalismus waren Parkanlagen, die sich an die Menschen wendeten. Der Park sollte das verlaengerte Wohnzimmer sein. Im Zeitraum 1930 bis 1950 wurden von der Stadt Stockholm viele Park angelegt. So wurde der "Stockholmstil" geboren. Die Inspiration kam aus der mittelschwedischen Naturlandschaft und aus der Kultur dieses Gebietes. Hier wurden einheimischen Pflanzen und einheimische Baeume verwendet. Ein zweiter wichtiger Aspekt ist der Kontakt zum Wasser. (GUS)ParkFreizeitparkFreizeitanlageFreiflächeGrünanlageLandschaftsgestaltungParkanlageStadtparkFreiflächengestaltungGrünbereichLandschaftsarchitekturUferbereichLandschaftsparkStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungTvaa rum och park. (Zwei Zimmer und ein Park.)Zeitschriftenaufsatz126770