Herrmann, Hans-Walter1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/568008Existenz und Identität des Saarlandes wurzeln stärker als die jedes anderen Bundeslandes in den wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ohne den Aufschwung der Saarindustrie gäbe es heute kein eigenes Bundesland Saar. Die saarländischen Städte und Gemeinden haben ihr heutiges Aussehen trotz erheblicher Kriegsverluste durch die Bauten des 19. Jahrhunderts, vornehmlich seines letzten Drittels, und des 20. Jahrhunderts erhalten. Es sind Arbeiterhäuser und Unternehmervillen, Bauten des Steinkohlenbergbaues, der Eisen- und Stahlerzeugung, Fabrikhallen und Verkehrsbauwerke, Verwaltungsgebäude der Industriegemeinden und der Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. (-y-)GeschichteIndustriePolitikTechnologieIndustrialisierungVerkehrsanbindungRohstoffBevölkerungsentwicklungSozialgeschichteIndustriegeschichteIndustriedenkmalRaumstrukturAllgemeinDas Saarland. Vom Industrierevier zum Bundesland.Zeitschriftenaufsatz155998